• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Fuerteventura

Reiseführer für Fuerteventura - Kanarische Inseln

  • Fuerteventura
    • Die Entstehung der Insel Fuerteventura
    • Die Geschichte Fuerteventuras
    • Die Pflanzenwelt Fuerteventuras
    • Die wirtschaftliche Entwicklung Fuerteventuras
    • Das Klima auf Fuerteventura
  • Orte und Städte
  • Inhalt
  • Kanarische Inseln
    • El Hierro
    • La Palma
    • La Gomera
    • Teneriffa
    • Gran Canaria
    • Fuerteventura
    • Lanzarote
  • Reiseführer

Betancuria

Die Gemeinde Betancuria ist mit nur rund 700 Einwohnern die kleinste der sechs Gemeinden auf Fuerteventura und besteht lediglich aus den drei Ortschaften Valle de Santa Inés, Vega de Río Palmas und Betancuria, wo auch die Verwaltung der gleichnamigen Gemeinde ihren Sitz hat.

Die Kirche Santa María de Betancuria wurde im Jahr 1424 vorübergehend sogar zur Kathedrale erklärt
Die Kirche Santa María de Betancuria wurde im Jahr 1424 vorübergehend sogar zur Kathedrale erklärt
Enge Gassen im historischen Ortskern von Betancuria
Enge Gassen im historischen Ortskern von Betancuria

Betancuria – die alte Hauptstadt Fuerteventuras

Der Ort Betancuria wurde bereits im Jahr 1405, also direkt nach der Eroberung Fuerteventuras, von Jean de Béthancourt gegründet und nach seinem Gründer benannt. Die ersten Siedler stammten wie Jean de Béthancourt selbst aus der Normandie. Mehr als 400 Jahre war Betancuria die Hauptstadt von Fuerteventura, ehe diese Funktion im Jahr 1835 an das an der Küste gelegene Puerto del Rosario abgegeben werden musste. Der Ort verlor anschließend weiter an Bedeutung und immer mehr Einwohner wanderten ab. Mittlerweile hat Betancuria nur noch rund 200 Einwohner und wirkt heute fast wie ein großes Freilichtmuseum.

Betancuria, die alte Hauptstadt von Fuerteventura, liegt im zentralen Bergland der Insel
Betancuria, die alte Hauptstadt von Fuerteventura, liegt im zentralen Bergland der Insel
Seine Lage in den Bergen sollte Betancuria vor Piratenangriffen schützen
Seine Lage in den Bergen sollte Betancuria vor Piratenangriffen schützen
Im Vergleich zu den meisten anderen Orten auf Fuerteventura wirkt Betancuria deutlich grüner
Im Vergleich zu den meisten anderen Orten auf Fuerteventura wirkt Betancuria deutlich grüner

Betancuria liegt, eingebettet in ein enges Tal, im zentralen Bergland von Fuerteventura, nicht weit von Antigua entfernt. Dieser Platz wurde für die Gründung der Siedlung bewusst gewählt, um einen gewissen Schutz vor Piratenüberfällen zu gewährleisten. Dennoch wurde Betancuria immer wieder von Piraten heimgesucht. So auch im Jahr 1593, als nordafrikanische Piraten unter Führung eines gewissen Xabán Arraez die Stadt plünderten und weitgehend zerstörten. Das heute zu besichtigende Betancuria stammt weitgehend aus der darauf folgenden Phase des Wiederaufbaus.

Betancuria zur Zeit der Mandelblüte
Betancuria zur Zeit der Mandelblüte
Johannisbrotbäume gedeihen in Betancuria auch ohne künstliche Bewässerung
Johannisbrotbäume gedeihen in Betancuria auch ohne künstliche Bewässerung

Aufgrund seiner Lage im zentralen Bergland von Fuerteventura fallen in Betancuria mehr Niederschläge als in den meisten anderen Regionen der Insel. Daher wirkt Betancuria viel grüner als andere Orte auf der Insel und Mandelbäume (Prunus dulcis), Kanarische Dattelpalmen (Phoenix canariensis) oder Johannisbrotbäume (Ceratonia siliqua) gedeihen hier auch ohne künstliche Bewässerung.

In Betancuria ist die Vergangenheit Fuerteventuras noch lebendig

Im Jahr 1410 wurde in Betancuria eine erste Kirche errichtet, die im Jahr 1424 vorübergehend sogar in den Rang einer Kathedrale erhoben wurde. Allerdings wurde das dazugehörige Bistum bereits sechs Jahre später wieder aufgelöst. Die ehemalige Kathedrale von Betancuria wurde 1593 bei dem Überfall nordafrikanischer Seeräuber schwer beschädigt. Die heute an gleicher Stelle stehende Pfarrkirche Santa María wurde im 17. Jahrhundert errichtet. Das dreischiffige Gotteshaus wurde damals als Wehrkirche gebaut, die den Einwohnern von Betancuria bei Piratenangriffen als Zufluchtsort dienen sollte. Charakteristisch für die doppelte Funktion des Bauwerks sind die dicken Mauern der Kirche, sowie die kleinen, weit oben liegenden Fenster.

Die dreischiffige Pfarrkirche von Betancuria wurde im 17. Jahrhundert mit seinen dicken Mauern und kleinen Fenstern als typische Wehrkirche erbaut
Die dreischiffige Pfarrkirche von Betancuria wurde im 17. Jahrhundert mit seinen dicken Mauern und kleinen Fenstern als typische Wehrkirche erbaut

Rund um die Kirche errichteten die Feudalherren Fuerteventuras zweistöckige Herrenhäuser, von denen einige auch heute noch erhalten sind. Eines dieser historischen Herrenhäuser, die Casa Santa Maria, beherbergt heute ein Restaurant, eine Bodega sowie ein Kunsthandwerksmuseum. Nicht weit entfernt von der Casa Santa Maria befindet sich auch das Rathaus von Betancuria, das ganz im traditionellen Baustil Fuerteventuras restauriert wurde und einen schön geschnitzten Holzbalkon aufweist.

Die Casa Santa Maria liegt ganz in der Nähe der Kirche von Betancuria
Die Casa Santa Maria liegt ganz in der Nähe der Kirche von Betancuria
Das Rathaus von Betancuria wurde im traditionellen Baustil Fuerteventuras errichtet
Das Rathaus von Betancuria wurde im traditionellen Baustil Fuerteventuras errichtet

Sehenswertes in und um Betancuria

Weitere Sehenswürdigkeiten in Betancuria sind das Museo Arte Sacro (Museum für kirchliche Kunst), das Casa Museo de Betancuria, das Archäologische Museum, sowie das einstige Franziskanerkloster Convento de Buenaventura. Oberhalb von Betancuria befindet sich der Aussichtspunkt Mirador de Morro Vellosa, von dem man einen wunderschönen Ausblick auf weite Teile Fuerteventuras genießt. Das eindrucksvolle Gebäude wurde von der Architektin Blanca Cabrera unter der künstlerischen Leitung des auf Lanzarote geborenen Künstlers César Manrique, auf der Spitze des 645 Meter hohen Tegú errichtet.

Blick vom Mirador de Morro Velosa hinab auf Betancuria
Blick vom Mirador de Morro Velosa hinab auf Betancuria

Orte und Sehenswürdigkeiten in der Umgebung von Betancuria

  • Antigua
  • Llanos de la Concepción
  • Mirador de Morro Vellosa
  • Valle de Santa Inés
  • Vega de Rio Palmas
Autor des Beitrags: Dr. Martin Felke

Sehenswürdigkeiten auf Fuerteventura:

Caleta de Fuste

Caleta de Fuste

Jandia Playa

Jandia Playa

Tuineje

Tuineje

Las Playitas

Las Playitas

La Rosita

La Rosita

Category iconFuerteventura Tag iconBetancuria,  Casa Museo de Betancuria,  Casa Santa Maria,  Dattelpalmen,  Hauptstadt,  Jean de Béthancourt,  Johannisbrotbäume,  Kathedrale,  Kunsthandwerksmuseum,  Mandelbäume,  Mirador de Morro Vellosa,  Mirador de Morro Velosa,  Museo Arte Sacro,  Pfarrkirche Santa María,  Piraten,  Valle de Santa Inés,  Vega de Río Palmas

« Las Playitas
Villa Winter »

Reiseinformationen Fuerteventura

Die Wanderdünen von Corralejo liegen im Süden des Touristenzentrums Corralejo

Die Wanderdünen von Corralejo

Tesejerague

Tesejerague

Giniginámar

Giniginámar

La Lajita Oasis Park

Der La Lajita Oasis-Park

Ajuy

Reiseinformationen Fuerteventura

Footer

Impressum

  • Datenschutzerklärung
  • Fotos von Fuerteventura
  • Fuerteventura – Reiseführer für Fuerteventura – Kanarische Inseln
  • Impressum
  • Inhalt
  • Orte und Städte auf Fuerteventura
  • Reiseführer für Fuerteventura
  • Reiseinformationen Fuerteventura
  • Reiseinformationen zu Fuerteventura

Fuerteventura

  • Villaverde
  • Vega de Rio Palmas
  • Valles de Ortega
  • Valle de Santa Inés
  • Unamuno Denkmal
  • Tuineje
  • Triquivijate
  • Toto
  • Tiscamanita
  • Tesejerague
  • Tefia
  • Tarajalejo
  • Pozo Negro
  • Playitas Grand Resort

Orte

  • Agua de Bueyes (4)
  • Ajuy (3)
  • Antigua (9)
  • Betancuria (6)
  • Caleta de Fuste (2)
  • Cardón (1)
  • Casillas de Morales (2)
  • Casillas del Ángel (1)
  • Cofete (1)
  • Corralejo (5)
  • Costa Calma (2)
  • Costa Real (1)
  • El Cotillo (0)
  • El Jable (1)
  • El Matorral (1)
  • Esquinzo (0)
  • Fayagua (2)
  • Giniginámar (1)
  • Gran Tarajal (1)
  • Jandi (1)
  • Jandia (1)
  • La Ampuyenta (2)
  • La Atalayita (1)
  • La Florida (2)
  • La Lajita (2)
  • La Matila (1)
  • La Oliva (5)
  • La Pared (2)
  • La Rosita (2)
  • Las Hermosas (1)
  • Las Playitas (4)
  • Llanos de la Concepción (7)
  • Lobos (1)
  • Mirador de Morro Vellosa (1)
  • Morro Jable (1)
  • Morro Velosa (2)
  • Pájara (6)
  • Playa de Garcey (1)
  • Pozo Negro (4)
  • Puerto del Rosario (2)
  • Punta de la Entallada (1)
  • Salinas del Carmen (1)
  • Tarajalejo (4)
  • Tefia (3)
  • Tesejerague (1)
  • Tindaya (1)
  • Tiscamanita (4)
  • Toto (3)
  • Triquivijate (1)
  • Tuineje (4)
  • Unamuno Denkmal (1)
  • Valle de Santa Inés (2)
  • Valles de Ortega (1)
  • Vega de Rio Palmas (3)
  • Villa Winter (1)
  • Villaverde (2)
© Simon Feiertag | www.fuerteventura.kanaren-insel.org