• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Fuerteventura

Reiseführer für Fuerteventura - Kanarische Inseln

  • Fuerteventura
    • Die Entstehung der Insel Fuerteventura
    • Die Geschichte Fuerteventuras
    • Die Pflanzenwelt Fuerteventuras
    • Die wirtschaftliche Entwicklung Fuerteventuras
    • Das Klima auf Fuerteventura
  • Orte und Städte
  • Inhalt
  • Kanarische Inseln
    • El Hierro
    • La Palma
    • La Gomera
    • Teneriffa
    • Gran Canaria
    • Fuerteventura
    • Lanzarote
  • Reiseführer

Die Entstehung der Insel Fuerteventura

Die meisten Berge auf Fuerteventura sind durch Wind und Niederschläge stark erodiert
Die meisten Berge auf Fuerteventura sind durch Wind und Niederschläge stark erodiert

Fuerteventura ist, ebenso wie die übrigen Kanarischen Inseln vulkanischen Ursprungs. Der im Bereich der Kanaren in etwa 4.000 Meter Tiefe liegende Meeresboden wandert in Folge der Kontinentaldrift nach Osten, wird vor der Küste des Afrikanischen Kontinents gestaucht und zerbricht schließlich. Im Bereich dieser tektonischen Verwerfungen dringt Magma, also durch die im Erdkern herrschenden hohen Temperaturen geschmolzenes Gestein, aus dem Erdinneren an die Oberfläche. Fuerteventura ist mit einem Alter von rund 20 Millionen Jahren die älteste Insel der Kanaren. Vor rund 37 Millionen Jahren kam es im Bereich des heutigen Fuerteventuras zu ersten unterseeischen Vulkanausbrüchen. Vor ca. 20,6 Millionen Jahren fanden dann erste Eruptionen oberhalb des Meeresspiegels statt. Ein Großteil der Inseloberfläche entstand während der darauf folgenden acht Millionen Jahre. Danach fanden kaum noch vulkanische Aktivitäten statt, weshalb die meisten Bergketten auf Fuerteventura durch Wind und Niederschläge stark erodiert sind. Schroffe, hoch aufragende Bergmassive, wie sie für die westlichen Kanarischen Inseln typisch sind, gibt es auf Fuerteventura nicht.

Lediglich östlich von Tiscamanita, das im Zentrum Fuerteventuras liegt, findet man noch einige jüngere Vulkankrater, die lediglich ein Alter von rund 10.000 bis 15.000 Jahren aufweisen. Zu dieser Zeit flossen aus den Vulkankratern glühende Magmaströme, die riesige Bereiche Fuerteventuras bedeckten. Nach dem Erkalten der Magma entstanden unfruchtbare Lavaschollenfelder, die von den Einheimischen malpaís (schlechtes Land) genannt werden. Das größte dieser Felder aus erkalteter Magma, das Malpaís Grande, erreichte bei der Ortschaft Pozo Negro an der Ostküste Fuerteventuras das Meer. Die höchste Erhebung auf Fuerteventura ist der 807 Meter hohe Pico de Jandia auf der gleichnamigen Halbinsel Jandia. Die höchste Erhebung im Zentrum der Insel liegt nahe der alten Hauptstadt Betancuria und erreicht eine Höhe von 724 Metern. Im Nordosten von Fuerteventura befinden sich nicht weit des Touristenzentrums Corralejo große Wanderdünen, die an die Sanddünen der Sahara erinnern. Allerdings wurde der Sand nicht vom nahe gelegenen afrikanischen Kontinent herübergeweht, sondern stammt zum größten Teil aus zerriebenen Muschelschalen und Schneckengehäusen. Auch auf der Halbinsel Jandia findet man überwiegend Strände mit hellem, feinem Sand, während dunkle Sand- und Kiesstrände an der West- und Ostküste Fuerteventuras dominieren.

Autor des Beitrags: Dr. Martin Felke

Sehenswürdigkeiten auf Fuerteventura:

La Pared

La Pared

Fayagua

Fayagua

Lobos

Lobos

Villaverde

Villaverde

Puerto del Rosario

Puerto del Rosario

Category iconFuerteventura,  Informationen zur Insel Tag iconTiscamanita

« Flughafen El Matorral
Das Klima auf Fuerteventura »

Reiseinformationen Fuerteventura

Cardón

Cardón

Casa de los Coroneles

Casa de los Coroneles

Vega de Rio Palmas

Vega de Rio Palmas

Wieder geht ein unvergesslicher Urlaubstag auf Fuerteventura zu Ende

Die wirtschaftliche Entwicklung Fuerteventuras

Fotos von Fuerteventura

Fotos von Fuerteventura

Footer

Impressum

  • Datenschutzerklärung
  • Fotos von Fuerteventura
  • Fuerteventura – Reiseführer für Fuerteventura – Kanarische Inseln
  • Impressum
  • Inhalt
  • Orte und Städte auf Fuerteventura
  • Reiseführer für Fuerteventura
  • Reiseinformationen Fuerteventura
  • Reiseinformationen zu Fuerteventura

Fuerteventura

  • Villaverde
  • Vega de Rio Palmas
  • Valles de Ortega
  • Valle de Santa Inés
  • Unamuno Denkmal
  • Tuineje
  • Triquivijate
  • Toto
  • Tiscamanita
  • Tesejerague
  • Tefia
  • Tarajalejo
  • Pozo Negro
  • Playitas Grand Resort

Orte

  • Agua de Bueyes (4)
  • Ajuy (3)
  • Antigua (9)
  • Betancuria (6)
  • Caleta de Fuste (2)
  • Cardón (1)
  • Casillas de Morales (2)
  • Casillas del Ángel (1)
  • Cofete (1)
  • Corralejo (5)
  • Costa Calma (2)
  • Costa Real (1)
  • El Cotillo (0)
  • El Jable (1)
  • El Matorral (1)
  • Esquinzo (0)
  • Fayagua (2)
  • Giniginámar (1)
  • Gran Tarajal (1)
  • Jandi (1)
  • Jandia (1)
  • La Ampuyenta (2)
  • La Atalayita (1)
  • La Florida (2)
  • La Lajita (2)
  • La Matila (1)
  • La Oliva (5)
  • La Pared (2)
  • La Rosita (2)
  • Las Hermosas (1)
  • Las Playitas (4)
  • Llanos de la Concepción (7)
  • Lobos (1)
  • Mirador de Morro Vellosa (1)
  • Morro Jable (1)
  • Morro Velosa (2)
  • Pájara (6)
  • Playa de Garcey (1)
  • Pozo Negro (4)
  • Puerto del Rosario (2)
  • Punta de la Entallada (1)
  • Salinas del Carmen (1)
  • Tarajalejo (4)
  • Tefia (3)
  • Tesejerague (1)
  • Tindaya (1)
  • Tiscamanita (4)
  • Toto (3)
  • Triquivijate (1)
  • Tuineje (4)
  • Unamuno Denkmal (1)
  • Valle de Santa Inés (2)
  • Valles de Ortega (1)
  • Vega de Rio Palmas (3)
  • Villa Winter (1)
  • Villaverde (2)
© Simon Feiertag | www.fuerteventura.kanaren-insel.org