• Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Fuerteventura

Reiseführer für Fuerteventura - Kanarische Inseln

  • Fuerteventura
    • Die Entstehung der Insel Fuerteventura
    • Die Geschichte Fuerteventuras
    • Die Pflanzenwelt Fuerteventuras
    • Die wirtschaftliche Entwicklung Fuerteventuras
    • Das Klima auf Fuerteventura
  • Orte und Städte
  • Inhalt
  • Kanarische Inseln
    • El Hierro
    • La Palma
    • La Gomera
    • Teneriffa
    • Gran Canaria
    • Fuerteventura
    • Lanzarote
  • Reiseführer

Informationen zur Insel

Mrz 25 2015

Die wirtschaftliche Entwicklung Fuerteventuras

Aufgrund der sich verschlechternden Umweltbedingungen gaben immer mehr Menschen die Landwirtschaft auf und zogen auf die westlich gelegenen Kanarischen Inseln Teneriffa, Gran Canaria oder wanderten gleich nach Mittel- bzw. Südamerika aus. Dieser Bevölkerungsschwund konnte erst in den 70er Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts gestoppt werden, als der auf den Kanaren aufkommende Tourismus den Einwohnern Fuerteventuras eine neue Existenzgrundlage bot. Mittlerweile ist der Tourismus, wie überall auf den Kanarischen Inseln, der mit Abstand wichtigste Wirtschaftszweig auf Fuerteventura. Jährlich besuchen rund 1,5 Millionen Menschen die Insel. Neben den vier Touristenzentren Corralejo, Caleta de Fuste, Costa Calma und Morro Jable gibt es zahlreiche weitere, kleinere Touristenorte an den Küsten und im Landesinneren, die sanften, naturverträglichen Tourismus garantieren. Fuerteventura ist ein Paradies für Wassersportler. Angeboten werden z. B. Segeln, Surfen, Kajak fahren, Wasserski, Jetski oder Tauchen. Aber auch Wanderer und Radsportler kommen auf Fuerteventura voll auf ihre Kosten. Das wichtigste landwirtschaftliche Produkt Fuerteventuras ist der Queso majorero genannte Ziegenkäse, der aus der Milch von rund 40.000 Ziegen gewonnen wird. Insgesamt spielt die Landwirtschaft wirtschaftlich aber keine Rolle mehr. Während im Jahr 1970 noch rund 3,5 % der Fläche von Fuerteventura ackerbaulich genutzt wurden, sind es mittlerweile nur noch 0,1 %. Mit Hilfe künstlicher Bewässerung werden in großen Treibhäusern meist Tomaten produziert, die sich aufgrund ihres intensiven Aromas von Tomaten unterscheiden, die auf den übrigen Kanaren geerntet werden.

Wieder geht ein unvergesslicher Urlaubstag auf Fuerteventura zu Ende
Wieder geht ein unvergesslicher Urlaubstag auf Fuerteventura zu Ende

Written by Dr. Martin Felke · Categorized: Fuerteventura, Informationen zur Insel · Tagged: Wirtschaft, wirtschaftliche Entwicklung

Mrz 25 2015

Die Geschichte Fuerteventuras

Über vier Jahrhunderte war Betancuria die Hauptstadt von Fuerteventura
Über vier Jahrhunderte war Betancuria die Hauptstadt von Fuerteventura

Die Ureinwohner Fuerteventuras, die sich selbst Majos nannten, stammten vermutlich von nordafrikanischen Berbervölkern ab, die die Kanarischen Inseln vor ungefähr 5.000 Jahren besiedelten. Im Jahre 1402 begann die Kolonisierung der Kanaren durch die Spanier mit der Eroberung Lanzarotes. Drei Jahre später wurde Fuerteventura von Jean de Béthencourt und seinen Gefolgsleuten im Namen von König Heinrich III. von Kastilien erobert. Zu dieser Zeit lebten vermutlich rund 3.000 Menschen auf Fuerteventura. Jean de Béthencourt gründete kurz nach der Eroberung das nach ihm benannte Betancuria, das für mehr als vier Jahrhunderte Hauptstadt von Fuerteventura blieb. Im Jahr 1834 ging die Funktion der Inselhauptstadt vorübergehend auf das im Inselzentrum gelegene Antigua über, ehe nur ein Jahr später Puerto del Rosario zur neuen Hauptstadt erklärt wurde.

Written by Dr. Martin Felke · Categorized: Fuerteventura, Informationen zur Insel · Tagged: Betancuria, Majos, Ureinwohner

Mrz 25 2015

Die Pflanzenwelt Fuerteventuras

In den Barrancos des zentralen Berglandes von Fuerteventura gedeihen zahlreiche Kanarische Dattelpalmen (Phoenix canariensis)
In den Barrancos des zentralen Berglandes von Fuerteventura gedeihen zahlreiche Kanarische Dattelpalmen (Phoenix canariensis)

Die Vegetation Fuerteventuras hat sich diesen trockenen Bedingungen angepasst und besteht zum größten Teil aus Wasserspeichernden Pflanzen wie der Kanarischen Wolfsmilch (Euphorbia canariensis). Bis vor wenigen Jahrhunderten waren die Berghänge auf Fuerteventura noch von niedrigem Gebüsch bedeckt. In den höheren Lagen der Insel wuchsen sogar einige Lorbeerbaumarten. Im Zuge der Kolonisierung Fuerteventuras durch die Spanier wurden die Bäume jedoch gefällt um Bau- und Brennholz zu gewinnen. Anschließend wurden die entwaldeten Berghänge durch Ziegen und Schafe total überweidet, so dass Fuerteventura heute zum größten Teil den Charakter einer steinigen Halbwüste aufweist. Lediglich im zentralen Bergland rund um die alte Inselhauptstadt Betancuria ist ein etwas üppigerer Pflanzenwuchs anzutreffen. In den Tälern, den so genannten Barrancos, ist hier meist noch ausreichend Grundwasser vorhanden damit Kanarische Dattelpalmen (Phoenix canariensis) und Tamarisken gedeihen können. An den Küstenorten wachsen Palmen und die meisten anderen Pflanzen dagegen nur mit Hilfe von künstlicher Bewässerung. Das Grundwasser auf Fuerteventura ist stark salzhaltig, so dass die Trinkwasserversorgung der Bevölkerung, sowie der Touristen durch zahlreiche Meerwasserentsalzungsanlagen sichergestellt werden muss.

Written by Dr. Martin Felke · Categorized: Fuerteventura, Informationen zur Insel · Tagged: Dattelpalmen, Euphorbia canariensis, Kanarische Wolfsmilch, Lorbeerbaum, Pflanzen, Pflanzenwelt, Phoenix canariensis, Tamarisken, Vegetation, Wasserspeichernde Pflanzen

Mrz 25 2015

Das Klima auf Fuerteventura

Wie auch auf den übrigen Kanarischen Inseln ist das Klima auf Fuerteventura das ganze Jahr über angenehm warm und recht ausgeglichen, was der Insel die Bezeichnung „Insel des ewigen Sommers“ eingebracht hat. Die Temperaturen erreichen in den Wintermonaten tagsüber 20 bis 22°C und sinken nachts, zumindest an den Küsten, nicht unter 14°C ab. In den Sommermonaten liegen die Temperaturen normalerweise bei maximal 26 bis 28°C. Schnee ist auf Fuerteventura unbekannt. Auf Fuerteventura fällt im Vergleich zu den westlich gelegenen Kanarischen Inseln vergleichsweise wenig Niederschlag. In der an der Ostküste gelegenen Hauptstadt Puerto del Rosario beträgt die jährliche Niederschlagsmenge im langjährigen Mittel lediglich 147 Millimeter. Mit Niederschlägen ist meist nur im Winter zu rechnen. Zwischen März und Oktober regnet es auf Fuerteventura in der Regel gar nicht. Die durchschnittliche Zahl von Regentagen liegt bei rund 15 Tagen pro Jahr, wobei auch dann meist nur kurze Schauer zu erwarten sind.

Fuerteventura wird auch die Insel des ewigen Sommers genannt
Fuerteventura wird auch die Insel des ewigen Sommers genannt

Written by Dr. Martin Felke · Categorized: Fuerteventura, Informationen zur Insel, Orte · Tagged: Insel des ewigen Sommers, Klima, Niederschläge, Sommer, Temperatur, Winter

Mrz 25 2015

Die Entstehung der Insel Fuerteventura

Die meisten Berge auf Fuerteventura sind durch Wind und Niederschläge stark erodiert
Die meisten Berge auf Fuerteventura sind durch Wind und Niederschläge stark erodiert

Fuerteventura ist, ebenso wie die übrigen Kanarischen Inseln vulkanischen Ursprungs. Der im Bereich der Kanaren in etwa 4.000 Meter Tiefe liegende Meeresboden wandert in Folge der Kontinentaldrift nach Osten, wird vor der Küste des Afrikanischen Kontinents gestaucht und zerbricht schließlich. Im Bereich dieser tektonischen Verwerfungen dringt Magma, also durch die im Erdkern herrschenden hohen Temperaturen geschmolzenes Gestein, aus dem Erdinneren an die Oberfläche. Fuerteventura ist mit einem Alter von rund 20 Millionen Jahren die älteste Insel der Kanaren. Vor rund 37 Millionen Jahren kam es im Bereich des heutigen Fuerteventuras zu ersten unterseeischen Vulkanausbrüchen. Vor ca. 20,6 Millionen Jahren fanden dann erste Eruptionen oberhalb des Meeresspiegels statt. Ein Großteil der Inseloberfläche entstand während der darauf folgenden acht Millionen Jahre. Danach fanden kaum noch vulkanische Aktivitäten statt, weshalb die meisten Bergketten auf Fuerteventura durch Wind und Niederschläge stark erodiert sind. Schroffe, hoch aufragende Bergmassive, wie sie für die westlichen Kanarischen Inseln typisch sind, gibt es auf Fuerteventura nicht.

Lediglich östlich von Tiscamanita, das im Zentrum Fuerteventuras liegt, findet man noch einige jüngere Vulkankrater, die lediglich ein Alter von rund 10.000 bis 15.000 Jahren aufweisen. Zu dieser Zeit flossen aus den Vulkankratern glühende Magmaströme, die riesige Bereiche Fuerteventuras bedeckten. Nach dem Erkalten der Magma entstanden unfruchtbare Lavaschollenfelder, die von den Einheimischen malpaís (schlechtes Land) genannt werden. Das größte dieser Felder aus erkalteter Magma, das Malpaís Grande, erreichte bei der Ortschaft Pozo Negro an der Ostküste Fuerteventuras das Meer. Die höchste Erhebung auf Fuerteventura ist der 807 Meter hohe Pico de Jandia auf der gleichnamigen Halbinsel Jandia. Die höchste Erhebung im Zentrum der Insel liegt nahe der alten Hauptstadt Betancuria und erreicht eine Höhe von 724 Metern. Im Nordosten von Fuerteventura befinden sich nicht weit des Touristenzentrums Corralejo große Wanderdünen, die an die Sanddünen der Sahara erinnern. Allerdings wurde der Sand nicht vom nahe gelegenen afrikanischen Kontinent herübergeweht, sondern stammt zum größten Teil aus zerriebenen Muschelschalen und Schneckengehäusen. Auch auf der Halbinsel Jandia findet man überwiegend Strände mit hellem, feinem Sand, während dunkle Sand- und Kiesstrände an der West- und Ostküste Fuerteventuras dominieren.

Written by Dr. Martin Felke · Categorized: Fuerteventura, Informationen zur Insel · Tagged: Tiscamanita

Footer

Impressum

  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutzerklärung
  • Fotos von Fuerteventura
  • Fuerteventura – Reiseführer für Fuerteventura – Kanarische Inseln
  • Impressum
  • Inhalt
  • Orte und Städte auf Fuerteventura
  • Reiseführer für Fuerteventura
  • Reiseinformationen Fuerteventura
  • Reiseinformationen zu Fuerteventura
© Simon Feiertag | www.fuerteventura.kanaren-insel.org

Urheberrecht © 2023 · Altitude Pro am Genesis Framework · WordPress · Anmelden

Datenschutz bei www.fuerteventura.kanaren-insel.org
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}