Corralejo

Corralejo ist das wichtigste Touristenzentrum im Norden von Fuerteventura und gehört mit seinen rund 10.000 Einwohnern zur Gemeinde La Oliva. Vor dem Beginn des Tourismusbooms war Corralejo ein beschauliches Fischerdorf und die Menschen lebten hier hauptsächlich vom Fischfang. Im 17. Jahrhundert galt Corralejo als Schmugglerhafen. Von hier aus wurden auf Fuerteventura erzeugte Lebensmittel wie Getreide […]

Lobos

Die unbewohnte Insel Lobos (spanisch: isla de los lobos) ist nur knapp 4,6 Quadratkilometer groß und liegt vor der Nordküste von Fuerteventura. Die Überfahrt vom Hafen von Corralejo nach Lobos dauert nur rund 20 Minuten. Verwaltungstechnisch gehört Lobos zum Gemeindebezirk von La Oliva. Die Insel Lobos entstand, wie die übrigen Kanarischen Inseln auch, durch Vulkanismus. […]

Cofete

Die winzige Ansiedlung Cofete liegt an der stürmischen Nordwestküste der Jandía Halbinsel und gehört zur Gemeinde Pájara. Die Fahrt von dem Touristenzentrum Morro Jable dauert auf einer recht gut ausgebauten Piste ungefähr eine halbe Stunde. Zunächst verläuft die breite Piste, die auch mit einem normalen PKW recht gut befahrbar ist, entlang der Küste nach Süden. […]

Valle de Santa Inés

Die kleine Ortschaft Valle de Santa Inés liegt rund fünf Kilometer nördlich von Betancuria, der alten Hauptstadt von Fuerteventura. Zusammen mit den beiden Orten Betancuria und Vega de Río Palmas gehört Valle de Santa Inés zur Gemeinde Betancuria. Von den sechs Gemeindebezirken auf Fuerteventura ist der von Betancuria somit mit Abstand der kleinste. Nur rund […]

Puerto del Rosario

Puerto del Rosario ist die Hauptstadt von Fuerteventura und liegt an der Ostküste der Insel. Mit rund 30.000 Einwohnern ist Puerto del Rosario gleichzeitig die größte Ortschaft auf Fuerteventura. Gegründet wurde der Ort Puerto del Rosario erst im 18. Jahrhundert. Zuvor gab es hier an der Küste aus Furcht vor Piratenüberfällen keine dauerhafte Ansiedlung. Ursprünglich […]

Die Geschichte Fuerteventuras

Die Ureinwohner Fuerteventuras, die sich selbst Majos nannten, stammten vermutlich von nordafrikanischen Berbervölkern ab, die die Kanarischen Inseln vor ungefähr 5.000 Jahren besiedelten. Im Jahre 1402 begann die Kolonisierung der Kanaren durch die Spanier mit der Eroberung Lanzarotes. Drei Jahre später wurde Fuerteventura von Jean de Béthencourt und seinen Gefolgsleuten im Namen von König Heinrich […]

Casa de los Coroneles

Das historische Landgut Casa de los Coroneles liegt etwas außerhalb von La Oliva im Norden von Fuerteventura. In diesem imposanten Gebäude, das in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts am Ortsrand von La Oliva im typisch spanischen Kolonialstil errichtet wurde, residierten einst die mächtigen Militärbefehlshaber von La Oliva. Im Laufe der Zeit wurde die Casa […]

Die Entstehung der Insel Fuerteventura

Fuerteventura ist, ebenso wie die übrigen Kanarischen Inseln vulkanischen Ursprungs. Der im Bereich der Kanaren in etwa 4.000 Meter Tiefe liegende Meeresboden wandert in Folge der Kontinentaldrift nach Osten, wird vor der Küste des Afrikanischen Kontinents gestaucht und zerbricht schließlich. Im Bereich dieser tektonischen Verwerfungen dringt Magma, also durch die im Erdkern herrschenden hohen Temperaturen […]

Tefia

Das kleine Dorf Tefia liegt im Nordosten von Fuerteventura, ungefähr auf halbem Wege zwischen La Oliva und Antigua. Mittlerweile leben in Tefia, das zum Verwaltungsbezirk von Puerto del Rosario gehört, nur noch etwas mehr als 200 Menschen. Früher war Tefia ein typisches Bauerndorf dessen Einwohner hauptsächlich vom Getreideanbau lebten. Aus dieser Zeit stammt auch eine […]

Tesejerague

Die kleine Ortschaft Tesejerague gehört zur Gemeinde Tuineje und liegt im Süden von Fuerteventura, ungefähr auf halbem Wege zwischen Tarajalejo und Pájara. Die wenigen Einwohner leben hauptsächlich von der Ziegenhaltung, sowie von der Landwirtschaft. An der Hauptstrasse liegt das einzige Restaurant von Tesejerague, das auf die Zubereitung von Gerichten aus Ziegenfleisch spezialisiert ist. Ganz in […]