• Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Fuerteventura

Reiseführer für Fuerteventura - Kanarische Inseln

  • Fuerteventura
    • Die Entstehung der Insel Fuerteventura
    • Die Geschichte Fuerteventuras
    • Die Pflanzenwelt Fuerteventuras
    • Die wirtschaftliche Entwicklung Fuerteventuras
    • Das Klima auf Fuerteventura
  • Orte und Städte
  • Inhalt
  • Kanarische Inseln
    • El Hierro
    • La Palma
    • La Gomera
    • Teneriffa
    • Gran Canaria
    • Fuerteventura
    • Lanzarote
  • Reiseführer

Freilichtmuseum

Apr 08 2015

Tefia

Das kleine Dorf Tefia liegt im Nordosten von Fuerteventura, ungefähr auf halbem Wege zwischen La Oliva und Antigua. Mittlerweile leben in Tefia, das zum Verwaltungsbezirk von Puerto del Rosario gehört, nur noch etwas mehr als 200 Menschen.

Südlich von Tefia liegt ein sehenswertes Freilichtmuseum
Südlich von Tefia liegt ein sehenswertes Freilichtmuseum

Früher war Tefia ein typisches Bauerndorf dessen Einwohner hauptsächlich vom Getreideanbau lebten. Aus dieser Zeit stammt auch eine originalgetreu restaurierte Windmühle mit sechs Flügeln, die direkt an der Hauptstrasse von Tefia zu bewundern ist.

Originalgetreu restaurierte Windmühle mit sechs Flügeln an der Hauptstrasse von Tefia
Originalgetreu restaurierte Windmühle mit sechs Flügeln an der Hauptstrasse von Tefia

Als das Klima auf Fuerteventura in den vergangenen Jahrhunderten immer arider wurde, mussten viele Einwohner von Tefia die Landwirtschaft aufgeben. Sie verließen den Ort und zogen zum Beispiel nach Teneriffa oder Gran Canaria. Andere wanderten direkt nach Mittel- und Südamerika aus. Heute leben die Einwohner von Tefia, wie die meisten Inselbewohner, direkt oder indirekt vom Tourismus. Auf den Feldern in der Umgebung des Ortes werden Gemüse oder Kartoffeln heute nur noch für den Eigenbedarf angebaut. Die traditionellen Bauernhäuser von Tefia fanden keine neuen Besitzer und verfielen mit der Zeit. Erst in den 1990er Jahren wurden acht verlassene Bauernhöfe am Südrand von Tefia mit finanzieller Unterstützung der EU originalgetreu restauriert und es entstand das sehenswerte Freilichtmuseum von Tefia.

Das Freilichtmuseum von Tefia

Das Freilichtmuseum von Tefia, das im Süden des Ortes liegt, ist die mit Abstand größte Attraktion von Tefia. Hier erfährt man viel über das Leben der Inselbewohner als es noch keinen Tourismus auf Fuerteventura gab.

Originalgetreu restaurierter Bauernhof im Freilichtmuseum von Tefia
Originalgetreu restaurierter Bauernhof im Freilichtmuseum von Tefia

Insgesamt befinden sich auf dem Gelände des Freilichtmuseums von Tefia acht ehemalige Bauernhöfe, die originalgetreu restauriert wurden. Zwischen den einzelnen Gebäuden kann man Dreschplätze, Backofen, Zisternen und traditionelle Strohgarben, die sog. pajeros, besichtigen. Die meisten Gebäude standen vor der Restaurierung bereits jahrzehntelang leer und befanden sich daher oft in einem schlechten Erhaltungszustand. Das Freilichtmuseum von Tefia ist bis auf Montag und Samstag täglich von 9.30 bis 17.30 geöffnet.

Einer von acht ehemaligen Bauernhöfen im Freilichtmuseum von Tefia
Einer von acht ehemaligen Bauernhöfen im Freilichtmuseum von Tefia

Die meisten der Gebäude im Freilichtmuseum von Tefia haben Namen erhalten und wurden vermutlich nach ihren früheren Besitzern benannt. Im Einzelnen sind dies:

  • Casa del Seňor Jacinto
  • Casa de Seňora Herminia y Seňor Donato
  • Casa de Seňor Facundo
  • Casa de Seňor Teodosio
  • Casa de los Herrea
  • Casa de los Cabrera

Die Casa de Seňora Herminia y Seňor Donato ist ein recht kleines und schlichtes Haus. Offensichtlich waren die früheren Bewohner keine wohlhabenden Leute. Das Haus bestand lediglich aus einem Wohnraum, einem Schlafraum und einer winzigen Küche. Der Dachstuhl des Gebäudes war mit Schilfrohr abgedichtet und der Fußboden bestand aus gestampftem Lehm. Dagegen lebten in der deutlich größeren Casa de Seňor Teodosio einst offensichtlich recht wohlhabende Bauern. In der geräumigen Küche des Hauses sind unter anderem eine Getreidemühle, die mit der Hand betätigt wurde und ein traditioneller Filterstein zu besichtigen. Solche Filtersteine wurden früher auf Fuerteventura dazu verwendet, um das in Zisternen aufgefangene Regenwasser vor dem Trinken von Schwebeteilchen und sonstigen Verunreinigungen zu reinigen. Zu der Casa de Seňor Teodosio gehören auch ein paar Viehställe. Hier werden Esel und Ziegen in Ställen und Pferchen aus Natursteinmauern gehalten um dem Besucher einen Eindruck von der traditionellen Viehhaltung auf Fuerteventura zu geben. Zudem kann eine mit Tierkraft betriebene Getreidemühle besichtigt werden, vor die beispielsweise ein Esel gespannt wurde. Eine solche traditionelle Getreidemühle wurde auf Fuerteventura als tahona bezeichnet.

Die Gebäude auf dem Gelände des Freilichtmuseums von Tefia sind im typischen Baustil Fuerteventuras errichtet worden
Die Gebäude auf dem Gelände des Freilichtmuseums von Tefia sind im typischen Baustil Fuerteventuras errichtet worden

In weiteren Gebäuden auf dem Gelände des Freilichtmuseums von Tefia kann man Handwerkern bei der Arbeit zusehen und so einen Einblick in die traditionelle Handwerkskunst auf Fuerteventura erhalten. Unter anderem gibt es eine Töpferwerkstatt, in der Keramikgefäße ohne Verwendung einer Töpferscheibe hergestellt werden. In der sog. latoneria werden Blechgefäße gefertigt. Außerdem gibt es eine Steinmetzwerkstatt und man kann die Herstellung der traditionellen Filtersteine verfolgen. Darüber hinaus kann man Frauen beim Sticken zusehen und bekommt demonstriert, wie früher Taschen aus Palmwedeln hergestellt wurden.

Im Freilichtmuseum von Tefia demonstrieren traditionelle Handwerkszünfte ihre Arbeit
Im Freilichtmuseum von Tefia demonstrieren traditionelle Handwerkszünfte ihre Arbeit

Ausführliche Informationen zum Freilichtmuseum von Tefia finden Sie unter www.majorero.com/laalcogida

Orte und Sehenswürdigkeiten in der Umgebung von Tefia

  • Antigua
  • Betancuria
  • Casillas del Ángel
  • Ecomuseo La Alcogida
  • La Ampuyenta
  • Llanos de la Concepción
  • Mirador de Morro Velosa
  • Unamuno Denkmal
  • Valle de Santa Inés

Written by Dr. Martin Felke · Categorized: Fuerteventura · Tagged: Antigua, Bauerndorf, Freilichtmuseum, La Oliva, Nordosten, Puerto del Rosario, Tefia, Windmühle

Mrz 19 2015

Salinas del Carmen

Das sehenswerte Freilichtmuseum Salinas del Carmen liegt rund fünf Kilometer südlich von Caleta de Fuste, direkt neben dem gleichnamigen Fischerdörfchen Las Salinas.

In zahlreichen kleinen Becken wird in den Salinas del Carmen durch Verdunstung Meersalz gewonnen
In zahlreichen kleinen Becken wird in den Salinas del Carmen durch Verdunstung Meersalz gewonnen
Die Salinas del Carmen sind heute ein Freilichtmuseum
Die Salinas del Carmen sind heute ein Freilichtmuseum

Meersalz – das weiße Gold aus den Salinas del Carmen

In dem Freilichtmuseum Salinas del Carmen wird heute noch auf traditionelle Weise in zahlreichen kleinen Becken Meersalz gewonnen. In den Becken verdunstet das Meerwasser und letztendlich bleibt reines Meersalz zurück, das in großen Haufen zwischen den Becken zum Trocknen aufgeschichtet wird. Das Wasser der zahlreichen kleinen Becken wird aus zwei großen Becken gespeist, die auf der dem Meer abgewandten Seite der Salinas del Carmen liegen. Bereits im 18. Jahrhundert wurde in der Nähe von Las Salinas Meersalz gewonnen. Die heute noch zu besichtigende Anlage stammt aus den Anfängen des 20. Jahrhunderts und war bis zum Jahr 1988 in Betrieb.

Zwischen den Becken wird das Meersalz der Salinas del Carmen zum Trocknen aufgeschichtet
Zwischen den Becken wird das Meersalz der Salinas del Carmen zum Trocknen aufgeschichtet
In den Salinas del Carmen wird das Wasser der kleinen Becken aus zwei großen Becken gespeist
In den Salinas del Carmen wird das Wasser der kleinen Becken aus zwei großen Becken gespeist

Das in den Salinas del Carmen gewonnene Meersalz wurde hauptsächlich an die Fischfabrik in Puerto del Rosario geliefert und hier zum Einsalzen von Sardinen verwendet. Nachdem die Fischfabrik Ende der 80er Jahre des 20. Jahrhunderts schließen musste, fand sich kein Abnehmer mehr für das in den Salinas del Carmen gewonnene Salz und die Salzgewinnung wurde aufgegeben. Erst vor wenigen Jahren wurde die Anlage restauriert und in ein Freilichtmuseum umgewandelt, in dem heute jährlich noch rund 400 Tonnen Meersalz gewonnen werden. Auf dem Gelände des Salinas del Carmen ist auch ein Walskelett ausgestellt, das sich direkt neben dem restaurierten Salzlagerhaus befindet.

Das restaurierte Salzlagerhaus der Salinas del Carmen
Das restaurierte Salzlagerhaus der Salinas del Carmen
Auf dem Gelände der Salinas del Carmen wird auch ein Walskelett ausgestellt
Auf dem Gelände der Salinas del Carmen wird auch ein Walskelett ausgestellt

Orte und Sehenswürdigkeiten in der Umgebung der Salinas del Carmen

  • Caleta de Fuste
  • Flughafen El Matorral
  • La Atalayita
  • Las Salinas
  • Pozo Negro

Written by Dr. Martin Felke · Categorized: Fuerteventura, Seheswürdigkeiten · Tagged: Caleta de Fuste, Fischfabrik, Freilichtmuseum, Meersalz, Puerto del Rosario, Salinas del Carmen, Walskelett

Mrz 18 2015

Das Ecomuseo La Alcogida

Im Ecomuseo La Alcogida, das im Süden der kleinen Ortschaft Tefia liegt, erfährt der Besucher viel über das Leben der Landbevölkerung Fuerteventuras als es noch keinen Tourismus auf der Insel gab.

Originalgetreu restaurierter Bauernhof im Ecomuseo La Alcogida
Originalgetreu restaurierter Bauernhof im Ecomuseo La Alcogida

Insgesamt befinden sich auf dem Gelände des Ecomuseo La Alcogida acht ehemalige Bauernhöfe, die originalgetreu restauriert wurden. Zwischen den einzelnen Gebäuden kann der Besucher Dreschplätze, Backofen, Zisternen und traditionelle Strohgarben, die sog. pajeros, besichtigen. Die meisten Gebäude standen vor der Restaurierung bereits jahrzehntelang leer und befanden sich daher oft in einem schlechten Erhaltungszustand. Das Freilichtmuseum ist bis auf Montag und Samstag täglich von 9.30 bis 17.30 geöffnet.

Einer von acht ehemaligen Bauernhöfen im Ecomuseo La Alcogida
Einer von acht ehemaligen Bauernhöfen im Ecomuseo La Alcogida

Die meisten der Gebäude im Ecomuseo La Alcogida haben Namen erhalten und wurden vermutlich nach ihren früheren Besitzern benannt. Im Einzelnen sind dies:

  • Casa del Seňor Jacinto
  • Casa de Seňora Herminia y Seňor Donato
  • Casa de Seňor Facundo
  • Casa de Seňor Teodosio
  • Casa de los Herrea
  • Casa de los Cabrera

Die Casa de Seňora Herminia y Seňor Donato ist ein recht kleines und schlichtes Haus. Offensichtlich waren die früheren Bewohner dieses Anwesens keine wohlhabenden Leute. Das Haus bestand lediglich aus einem Wohnraum, einem Schlafraum und einer winzigen Küche. Der Dachstuhl des Gebäudes war mit Schilfrohr abgedichtet und der Fußboden bestand aus gestampftem Lehm. Dagegen lebten in der deutlich größeren Casa de Seňor Teodosio einst offensichtlich recht wohlhabende Bauern. In der geräumigen Küche des Hauses sind unter anderem eine Getreidemühle, die mit der Hand betätigt wurde und ein traditioneller Filterstein zu besichtigen. Solche Filtersteine wurden früher auf Fuerteventura dazu verwendet, um das in Zisternen aufgefangene Regenwasser vor dem Trinken von Schwebeteilchen und sonstigen Verunreinigungen zu reinigen. Zu der Casa de Seňor Teodosio gehören auch ein paar Viehställe. Hier werden Esel und Ziegen in Ställen und Pferchen aus Natursteinmauern gehalten um dem Besucher einen Eindruck von der traditionellen Viehhaltung auf Fuerteventura zu geben. Zudem kann eine mit Tierkraft betriebene Getreidemühle besichtigt werden, vor die beispielsweise ein Esel gespannt wurde. Eine solche traditionelle Getreidemühle wurde auf Fuerteventura als tahona bezeichnet.

Die Gebäude auf dem Gelände des Ecomuseo La Alcogida sind im traditionellen Baustil Fuerteventuras errichtet worden
Die Gebäude auf dem Gelände des Ecomuseo La Alcogida sind im traditionellen Baustil Fuerteventuras errichtet worden

In weiteren Gebäuden auf dem Gelände des Ecomuseo La Alcogida kann man Handwerkern bei der Arbeit zusehen und so einen Einblick in die traditionelle Handwerkskunst auf Fuerteventura erhalten. So gibt es unter anderem eine Töpferwerkstatt, in der Keramikgefäße ohne Hilfe der Töpferscheibe hergestellt werden. In der sog. latoneria werden Blechgefäße gefertigt. Außerdem gibt es eine Steinmetzwerkstatt und man kann die Herstellung der traditionellen Filtersteine verfolgen. Darüber hinaus kann man Frauen beim Sticken zusehen und bekommt demonstriert, wie früher Taschen aus Palmwedeln hergestellt wurden.

Im Ecomuseo La Alcogida demonstrieren traditionelle Handwerkszünfte ihre Arbeit
Im Ecomuseo La Alcogida demonstrieren traditionelle Handwerkszünfte ihre Arbeit

Ausführliche Informationen zum Ecomuseo La Alcogida finden Sie unter www.majorero.com/laalcogida

Orte und Sehenswürdigkeiten in der Umgebung des Museumsdorfes Tefia

  • Antigua
  • Betancuria
  • Casillas del Ángel
  • La Ampuyenta
  • Llanos de la Concepción
  • Mirador de Morro Velosa
  • Unamuno Denkmal
  • Valle de Santa Inés

Written by Dr. Martin Felke · Categorized: Fuerteventura, Seheswürdigkeiten · Tagged: Bauernhof, Casa de los Cabrera, Casa de los Herrea, Casa de Seňor Facundo, Casa de Seňor Teodosio, Casa de Seňora Herminia y Seňor Donato, Casa del Seňor Jacinto, Ecomuseo La Alcogida, Freilichtmuseum, Tefia

Footer

Impressum

  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutzerklärung
  • Fotos von Fuerteventura
  • Fuerteventura – Reiseführer für Fuerteventura – Kanarische Inseln
  • Impressum
  • Inhalt
  • Orte und Städte auf Fuerteventura
  • Reiseführer für Fuerteventura
  • Reiseinformationen Fuerteventura
  • Reiseinformationen zu Fuerteventura
© Simon Feiertag | www.fuerteventura.kanaren-insel.org

Urheberrecht © 2023 · Altitude Pro am Genesis Framework · WordPress · Anmelden

Datenschutz bei www.fuerteventura.kanaren-insel.org
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}